Gusenburg | Kirchenfenster
Kirchenfenster
Kirchenfenster in Pfarrkirche Gusenburg
- Fenster über der Orgel am Hauptgiebel:
Dieses Fenster wurde 1950 von der Firma Franz Binsfeld&Co. aus Trier gefertigt und stellt den König David als Harfenspieler dar.
... zum Foto
- Fenster im Turmeingang:
Das rautenförmige Fenster stellt die alte Kirche und das Wappen des Papstes Pius XII. dar.
Es wurde 1953 von der Firma Kaschenbach, Trier gefertigt.
... zum Foto
- Fenster im Seitengang:
1. Fenster: Pieta. Das Fenster trägt die Inschrift: gestiftet von Geschw. N. (vermutlich Geschwister Nickels).
... zum Foto
2. Fenster: Jesus betet am Ölberg. Die Inschrift besagt, daß dieses Fenster von J. K. Jgbth (Josef Klauck-Jungbluth) gestiftet wurde.
... zum Foto
3. Fenster: Die Flucht der hl. Familie nach Ägypten. Die Inschrift lautet gest. Fam. N. B.-S. H. u A. H.-M. B. (Nikolaus Becker- Susanna Hares und August Hewer und Maria Becker).
... zum Foto
4. Fenster: Die Geburt Jesu. Dieses Fenster trägt die Inschrift: gest. von M. H. -Sch. (Matthias Hares -Scholer).
... zum Foto
- Fenster an der rechten Seite im Hauptschiff:
Diese Fenster wurden 1952 von Peter Kaschenbach, Trier nach den Entwürfen von Herrn Glasmaler W. Bettendorf angefertigt. Sie zeigen folgende Heilige:
1. Fenster: Petrus und Paulus mit den ihnen zugeordneten Symbole: Schlüssel (Petrus erhielt die Himmelsschlüssel) und Schwert (Paulus wurde als römischer Bürger mit dem Schwerte enthauptet).
... zum Foto
2. Fenster: Franziskus von Assisi bei der Tierpredigt.
... zum Foto
3. Fenster: Elisabeth von Thüringen teilt Brote unter die Armen aus. Nach der Legende wurden die unter dem Mantel versteckten Brote, die sie verbotenerweise unter die Armen verteilen wollte, bei der Kontrolle durch ihren Gemahl Ludwig zu Rosen. Oben der Hinweis auf die Wartburg, in der Elisabeth lebte.
... zum Foto
4. Fenster: Cosmas und Damian. Dies waren zwei griechische Ärzte und Brüder, welche in der diokletianischen Verfolgung zu Ägä in Cilicien enthauptet wurden. Die symbolisch dargestellte Akropolis zeit auf ihre Herkunft aus Griechenland. Cosmas und Damian waren die Patrone der alten Pfarrkirche.
... zum Foto
- Fenster an der linken Seite im Hauptschiff:
1. Fenster Fenster: Im oberen Bereich wird das Sakrament der Taufe, unten die Heilung eines Besessenen durch Jesus (Austreibung des Teufels) dargestellt. (Markus 9, 23-28). Das Fenster trägt die Inschrift: gestiftet von Fam. N. W.- J (Nikolaus Weber-Jakobs)
... zum Foto
2. Fenster: Im oberen Bereich wird das Sakrament der Buße dargestellt. Im unteren Bereich wird dargestellt, wie Maria Magdalena die Füße Jesu mit ihren Haaren trocknet (Joh. 11, 2). Das Fenster trägt die Inschrift: gestiftet von Fam. M. B.- E (Michel Becker-Eiden)
... zum Foto
3. Fenster: Im oberen Bereich wird das Weltgericht in Form des Herrscherthrons dargestellt, unten die Aussendung der Apostel durch den Auferstandenen (Matth. 28, 18). Ganz unten steht ein Schriftband: „Mir ist gegeben die Gewalt“. Die Inschrift ist nicht vollständig erhalten. Nach den noch vorhandenen Resten müsste sie jedoch lauten: gestiftet von der Filialgemeinde Sauscheid.
... zum Foto
4. Fenster: Im oberen Bereich wird das Sakrament der Krankensalbung dargestellt. Im unteren Bereich wird dargestellt, wie Jesus die Tochter des Jarius erweckt. (Matth. 9, 23-26) Das Fenster trägt die Inschrift: gestiftet von Mütterverein.
... zum Foto
5. Fenster: Im oberen Bereich wird das Sakrament der Eucharistie, unten die Hochzeit zu Kanaan dargestellt (Joh. 2, 1-10). Das Fenster trägt sinnvollerweise die Inschrift: gestiftet von der Marianischen Jungfrauen - Kongregation.
... zum Foto
(Quelle Armin Giebel)