skip to content

Gusenburg

Gusenburg  |  Käfer

Käfer

 

Blaubock (Carilia virginea)
Der Blaubock ist ein bunter Vertreter der Bockkäfer – Familie. Man sieht diesen etwa 10mm grossen Käfer vor allem im Juni bei der Nahrungssuche auf Doldenblüten. Seine Larve lebt in abgestorbenem  Nadelholz. Dieses Tier wurde in der Nähe der Grillhütte fotografiert.
 

... zu den Bildern


Distelbock Agapanthia villoviridescens
Den hübschen Distelbock findet man im ab dem Frühsommer recht häufig auf  Blüten bei der Nahrungsaufnahme. Die Larven dieses Käfers entwickeln sich in markhaltigen Stengeln von Disteln und Nesseln.
 

... zu den Bildern


Echter Widderbock (Clytus arietis)
Diesen mittelgrossen, hübschen Käfer findet man oft im Sommer auf Brennholzstapeln, wo er nach geeigneten Ablagemöglichkeiten für seine Eier sucht. Seine Larve lebt nämlich unter der Rinde und im Holz verschiedener Laubholzarten.


... zu den Bildern


Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)
Diesen kleinen Käfer kann man bei uns recht häufig im Frühling und Sommer beobachten, wenn er auf Doldenblüten seine Nahrung sucht. Seine Larve lebt räuberisch an und unter der Rinde von Bäumen.


... zu den Bildern

 

(Gonioctena olivacea)

Dieser kleine Vertreter der Blattkäfer hat noch keinen deutschen Namen. Man kann ihm bei uns im Sommer ab und zu mal zu Gesicht bekommen. Er lebt ausschliesslich auf Ginster. Auf dem Bild vertilgt er gerade ein Stückchen Ginsterblatt.
 

... zu den Bildern


Kleiner Pappelbock (Saperda populnea)
Diesen Käfer trifft man recht häufig in der Nähe von Pappeln oder Salweiden. Die Larven leben in den Zweigen dieser Bäume und können gelegentlich Schaden verursachen. Die Entwicklung findet in
einer von außen gut sichtbaren Verdickung des Zweiges statt. Aus dieser Verdickung schlüpft im Sommer der Käfer.
 

... zu den Bildern


Der Korbweiden – Blattkäfer (Gonictena viminalis)
Dieser hübsche Vertreter der Blattkäfer ist während des Sommers entlang des Engbaches zu finden. Wie der Name schon sagt, lebt er und seine Larve am liebsten auf Korbweiden und kann dort auch schon mal Schaden anrichten.

 

... zu den Bildern

Leiterbock (Saperda scalaris)
Diesen hübsch gefärbten Bockkäfer kann man in lichten Laubwäldern und Saumstreifen finden. Er ist nicht sehr häufig und man muss ein bisschen Glück haben, ihn zu finden. Die Larven entwickeln sich im Holz verschiedener Baumarten und benötigen zur Entwicklung etwa drei Jahre.
 

... zu den Bildern


Der hübsche Regenbogen – Blattkäfer (Chrysomela cerealis)
gilt in Mitteleuropa als gefährdet. Man muss auch schon ein bisschen Glück haben, diesen prächtigen kleinen Käfer zu entdecken. Den Käfer findet man meist auf wildem Thymian, seine Larve lebt auf echtem Schafschwingel.
 

... zu den Bildern


Der Rosenkäfer (Cetonia aurata)
ist einer der Arten, die vom Klimawandel profitieren. In den letzten Jahren  findet man diesen wunderschönen Käfer an heissen Tagen bei der Nahrungssuche auf Doldenblüten. Die Engerlinge leben von verotteten Pflanzen und finden sich nicht selten in naturbelassenen Komposthaufen.

 

... zu den Bildern

Rothalsiges Getreidehähnchen (Oulema melanopus)
Dieses unscheinbare Käferchen lebt auf verschiedenen Gräsern und, wie der Name schon sagt, auf Getreide. Hier kann das Tierchen bei starkem Befall auch Schäden verursachen, denn sowohl die Käfer als auch die Larven erzeugen charakteris tische, längliche Fraßstellen auf der Pflanze.
 

... zu den Bildern


Blaugrüner Schenkelkäfer (Oedemera nobilis)
Den hübschen blaugrünen Schenkelkäfer oder Blaugrünen Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) können aufmerksame Beobachter im Frühsommer recht häufig in der Umgebung von Gusenburg finden. Die namensgebenden, verdickten Schenkel haben jedoch nur die männlichen Käfer. Man sieht ihn meist beim Fressen auf weissen Doldenblüten. Seine Larve lebt in abgestorbenen Pflanzenstengeln.

 

... zu den Bildern

Der Schilfkäfer (Donacis cf.aquatica)
lebt wie der Name schon sagt auf Schilfarten bzw. Rohrkolben. In manchen Jahren ist er relativ häufig zu sehen, in anderen Jahren kaum oder garnicht. Die hier gezeigten Exemplare wurden am Angelweiher in Gusenburg fotografiert.

 

... zu den Bildern

Der Tatzenkäfer (Timarcha tenebricosa)
Dieser Käfer kann bei oberflächlichem Hinsehen mit einem Mistkäfer verwechselt werden. Er ist aber im Gegensatz zum Mistkäfer nicht glänzend, sondern mattschwarz gefärbt  Er ist ein Vertreter der Blattkäfer, der auf verschiedenen Labkrautarten lebt und den man um Gusenburg sehr oft zu Gesicht bekommt. Er kann nicht fliegen und bewegt sich sehr behäbig. Bei Gefahr scheidet er eine rote Wehrflüssigkeit aus. Auch die schwarzen Larven findet man während des Sommers häufig auf Labkraut.

 

... zu den Bildern

 

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)
Dieser recht grosse Vertreter der Blattkäfer kommt, wie der Name schon sagt, hauptsächlich auf verschiedenen Pappelarten, aber auch auf Weiden vor. Hier leben sowohl die Larven als auch die Käfer vom Laub dieser Bäume. Die überwinterten Käfer erscheinen schon im Frühjahr beim Blattaustrieb. Die Käfer sind den ganzen Sommer über zu finden. Unter günstigen Bedingungen können im Jahr drei Generationen entstehen.

 

... zu den Bildern

 

Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyrides)
Dieser Neubürger wurde aus Asien eingeführt und als Blattlausvertilger in Europa ausgesetzt. Er hat sich mittlerweile in ganz Deutschland verbreitet und macht seinem einheimischen Pendant ziemlich Konkurrenz. Er tritt in sehr vielen Farbvariationen auf und bildet zum Winter oft sehr große Ansammlungen.

 

... zu den Bildern

 

Der Haselblattroller (Apoderus coryli)
Dieser auffallende kleine Käfer findet sich, wie der Name schon sagt, hauptsächlich auf den Blättern des Haselstrauches. Dieser Blattroller rollt die Blätter quer zur Längsachse, in dieser Rolle entwickelt sich die Larve bis zum fertigen Käfer. 

 

... zu den Bildern

Ortsgemeinde Gusenburg | Siegfried Joram | Engbachstrasse 7 | 54413 Gusenburg | Tel.: (+49) 6503 1208 | E-Mail: info@gusenburg.de